Du kennst es sicherlich: der Herbst beginnt und die ersten Krusten und Schuppen tauchen in der Fesselbeuge deines Pferdes auf. Du ärgerst dich und denkst: Es ist wieder so weit, mein Pferd hat Mauke. Mauke ist eine unangenehme Erkrankung für Pferde und umfasst eine Reihe von Hautentzündungen an den Unterschenkeln des Pferdes. Als Besitzer eines Pferdes mit Mauke hast du wahrscheinlich bereits jede Maukesalbe auf dem Markt ausprobiert, aber nichts scheint wirklich zu helfen. In diesem Blog erklären wir dir, was Mauke genau ist und wie du sie behandeln kannst.
Was ist Mauke?
Mauke ist eine Hautentzündung in der Fesselbeuge des Pferdes, die verschiedene Ursachen haben kann. Die Schwere der Mauke kann von Pferd zu Pferd unterschiedlich sein. Sie ist oft an Wunden und Krusten zu erkennen. Wenn Mauke unbehandelt bleibt, kann sich die Entzündung verschlimmern und Flüssigkeit kann sich im Unterbein des Pferdes ansammeln. Manchmal gibt es Faltenbildung und Verdickung der Haut. Dies wird als CPL (Chronisch Progressives Lymphödem) bezeichnet, wobei oft eine zugrunde liegende Bindegewebsstörung vorliegt und häufig bei Kaltblütern mit viel Behang auftritt.
Ursachen von Mauke
Mauke kann verschiedene Ursachen haben, aber im Grunde genommen tritt eine Hautschädigung auf, gefolgt von einer bakteriellen Infektion. Die Ursachen für eine Hautschädigung können sein:
- Vorratsmilben: Diese Milben erzeugen eine kleine Öffnung in der Haut, durch die Bakterien leicht eindringen können.
- Verminderte Immunität: Wenn die allgemeine Immunität deines Pferdes schwächer ist, kann es sich weniger gut gegen Infektionen schützen.
- Feuchter Stall, Weide oder Paddock: Wenn die Beine deines Pferdes in einer feuchten Umgebung stehen, wird die Haut in der Fesselbeuge weich, und das Hautmikrobiom wird gestört. Dadurch verliert die Haut ihre natürliche Abwehrkraft, und Bakterien können sich leicht vermehren, was zu einer Entzündungsreaktion führen kann.
- Sonnenbrand: Bei übermäßiger UV-Strahlung in Verbindung mit fotoaktiven Substanzen aus der Nahrung kann die Haut verbrennen und es kann auch eine Form von Mauke auftreten. Weiße Füße sind oft empfindlicher dafür; schütze sie daher mit einem Sonnenschutzfaktor, wenn dein Pferd darauf reagiert.
- Übermäßiges Waschen der Beine: Wenn du die Beine deines Pferdes häufig wäschst, wird die Haut weicher und anfälliger für Infektionen. Wenn du ein bestimmtes Bein aufgrund einer Verletzung beispielsweise für eine längere Zeit kühlen musst, trockne es nach dem Abspülen gut ab.
- Insektenstiche: Wenn dein Pferd von einem Insekt gestochen wird, wird das Hautmikrobiom an dieser Stelle gestört, wodurch es anfälliger für Infektionen wird. Wenn dies in der Fesselbeuge oder am Unterbein des Pferdes passiert, liegt die Stelle näher am Boden, und Bakterien können leichter von unten an die gestörte Stelle gelangen und eine Entzündung verursachen.
Hat dein Pferd Probleme mit Mauke, ist es wichtig, die Ursache herauszufinden und sich an einen Tierarzt zu wenden.
Behandlung von Mauke
Maukesalbe
Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Arten von Maukesalben. Maukesalbe enthält oft auf Mineralöl basierende Öle. Diese Mineralöle bilden eine Schicht auf der Haut, die verhindert, dass Feuchtigkeit aus der Haut verdunstet. Die Zellen der Oberhaut schwellen an und machen die Oberfläche voller und glatter. Kleine Beschädigungen verschwinden, die Haut sieht oberflächlich hydratisiert und gepflegt aus. Der große Nachteil dabei ist, dass die Schicht mit Mineralölen, die sich jetzt auf der Haut befindet, verhindert, dass die Haut von außen regulierende Impulse erhält. Dadurch verringert sich die Produktion eigener feuchtigkeitsbindender Stoffe und eigener Fette der Haut. Unter der Schicht mit Mineralölen wird die Haut im Grunde genommen nur trockener, auch wenn dies von außen nicht sichtbar ist.
Kortikosteroiden
Zusätzlich zu diesen "speziellen" Cremes verschreiben Tierärzte oft Salben auf Basis von Kortikosteroiden, um Mauke zu behandeln. Diese Kortikosteroide sind wirksam gegen Hautentzündungen, haben jedoch auch einige Nachteile. Der erste Nachteil ist, dass die Haut dünner wird und das natürliche Abwehrsystem der Haut geschwächt wird. Dadurch wird die Haut anfälliger und erhöht das Risiko einer Pilzinfektion. Das ist auch der Grund, warum du die Salbe mit Handschuhen auftragen musst. Der zweite Nachteil ist, dass du nicht einfach mit dem Auftragen einer Kortikosteroid-Salbe aufhören kannst. Die Haut gewöhnt sich nämlich an die Salbe, und dadurch musst du sie langsam abgewöhnen.
Doderm Hydro RepairGel
Unsere Doderm HydroRepairGel enthält als Hauptbestandteil Antikörper aus der Kolostralmilch von Kühen. Diese Antikörper heften sich besonders an die Toxine und entwaffnen die Bakterien. Dadurch erhält die Haut ihre Widerstandskraft zurück. Die "guten" Bakterien kehren zurück und werden von unserem Hautgel genährt, während die "schlechten" Bakterien verschwinden. Die pH-Werte in der Haut werden wieder ins Gleichgewicht gebracht. Neben Antikörpern aus Kolostrum enthält Doderm Hydro RepairGel nur natürliche Pflanzenöle. Diese Fette werden leicht von den eigenen Hautenzymen abgebaut und können so tatsächlich von der Haut aufgenommen werden. Dadurch regeneriert sich die Haut selbst und kann sich besser vor äußeren Einflüssen schützen. Abschließend enthält Doderm Hydro RepairGel Pflanzenextrakte und Vitamine, die die Selbstregeneration der Haut unterstützen, und Ceramide sorgen dafür, dass die Hautzellen zusammenbleiben. So bleibt die Haut hydratisiert, und schädliche Bakterien werden ferngehalten. Möchtest du mehr darüber erfahren, wie Doderm Hydro RepairGel genau funktioniert? Lies alles auf unserer "Wie funktioniert es?" Seite!
Wir hoffen, dass du durch das Lesen dieses Blogs über Mauke bei Pferden mehr erfahren hast. Wenn du trotzdem noch Fragen hast, kannst du jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen. Wir beraten dich gerne!